Samstag, 11. Januar 2014

Taschendesign

Taschendesign für Sie und Ihn
„Leder-Liebe“

Taschen. Ein must-have für jede Frau. In vielen Farben, elegant oder praktisch, groß oder klein, schlicht oder verspielt, wandelbar oder einfach und aus edlen Materialien bieten die Designerinnen Judit Ducsai, Barbara Mestyán und Lili Veszprémi, sowie Zsófi Rainer mit ihrem Label „TheBétaVersion“ interessierten Damen und Herren in Budapest auf dem bekannten WAMP Designermarkt, online oder im Laden.

Die Tasche einer Frau ist eine Wissenschaft für sich. Einige bevorzugen große Umhängebeutel, in denen für jeden Notfall etwas untergebracht werden kann, andere legen nur Wert auf das Äußere, suchen etwas Kleines für einen besonderen Anlass oder benötigen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit wegen ihres bewegenden Alltags. Was jedoch alle Geschmäcker eint, ist der Wunsch nach dem etwas anderen, besonderen Wegbegleiter durch Dick und Dünn, der einem lange erhalten bleibt und zu einem passt. Diesen Ansprüchen wollen die folgende Designer, auf ihre ganz eigene Art, gerecht werden.

Freiheit

Die zwei jungen Designerinnen Judit Ducsai und Barbara Mestyán schlossen ihr Studium 2010 an der Moholy-Nagy Kunsthochschule im Bereich Lederdesign ab. Die Liebe zu Kunst und Design vereint die beiden jedoch bereits seit jungen Jahren und die Entscheidung für die Ausbildung fiel ihnen deswegen leicht. „Eigentlich war es klar, dass ich in diese Richtung gehen wollte“ betonte Judit und bestätigte damit auch die Ansichten Barbaras, die hinzufügte, dass Taschen aus Leder ihre große Leidenschaft seien. Judit erklärt, dass ihr Taschen die größte technische Freiheit für Kreativität böten, eine größere Fläche besäßen und durch die verschiedenen Formen eine Herausforderung darstellten. Zu ihren Kollektionen gehören bei beiden auch bunte, zum Teil zu den Taschenkreationen passende Accessoires aus Leder.

Die weitere Ausrichtung der Designerinnen ist sehr unterschiedlich. So bietet Barbara eher Abendtaschen und Clutch an, die Weiblichkeit und klare Formen vereinen, jedoch auch einen  verspielten Zug aufweisen. Judit geht eher in die etwas praktischere und wandelbare Ecke, mit ihren Entwürfen für den Alltag, die neben charakteristischen Elementen auch organische und klare Formen beinhalten und leicht zu reinigen sind. Ihre Entwürfe entstehen für Mann und Frau und sollen den Trägern Freude bringen.

Zu den Grundmaterialien gehören bei Judit, neben Leder, auch andere Textilien. Wichtig sei ihr nur immer, dass die verwendeten Materialen strapazierfähig und langlebig seien. Barbara besteht auf Leder, dies kann jedoch nicht nur vom Rind, sondern auch von Ziegen oder Schafen stammen. „Jede Tasche ist ein Einzelstück“ betonte sie und fügte hinzu, dass ihr Qualität sehr wichtig sei.

Inspiration gewönnen beide in ihrem Umfeld, von Farben, Mustern oder der Textur des Leders. Bei den Entwürfen versuchen sie auch immer die Wünsche der Kunden im Auge zu behalten. Aus diesem Grund gäbe es die Möglichkeit bei ihnen direkt Einzelanfertigungen zu bestellen, die zusammen mit dem Kunden und dessen Anforderungen entstehen. Auch der direkte Kontakt zu den Käu­fern auf dem WAMP Designmarkt sei beiden wichtig, denn zufriedene Gesichter und wiederkehrende Stammkunden freue sie jedes Mal außerordentlich.


Gleichgewicht

Mit genauso viel Engagement wie ihre Kolleginnen geht Lili Veszprémi bei ihren Kreationen ans Werk. Ihre Taschen enthalten nicht nur Leder, sondern auch eine Mischung aus Baumwollstoffen und Leinen, die den Vorteil besitzen jede gewünschte Farbe annehmen zu können. Dies ergänzt sie des Weiteren mit Metall. Das Färben der Stoffe möchte sie auf lange Sicht selber übernehmen, um ihre Entwürfe noch etwas spezieller und einzigartiger zu machen. Lili sagte, dass ihre Taschen frisch und jung seien und neben dem weiblichen, auch einen sportlichen Aspekt vereinten. Wichtig sei ihr bei allem Design, die Balance zwischen Tragbarkeit und Einzigartigkeit zu finden. Nicht zu viel und nicht zu wenig genau zu treffen sei eine schwierige Aufgabe, erklärte sie und führte aus, dass sie die Natur und Musik am meisten bei ihrem kreativen Prozess beeinflusse und ihr Ideen schenke.
Die Designerin, die noch nicht ganz fertig mit ihrer Ausbildung ist, meinte, dass Handtaschen Schätze sind und jede Frau eine besäße. „Ich liebe Taschen, denn sie bieten viele Möglichkeiten für Form, Farbe, Größe und Stoff“ schwärmte sie.

Einzelheiten

Das Label „The­Béta­Version“ entstand vor zwei Jahren als es die Designerin Zsófi Rainer, zusammen mit Cili Varga, gründete. Zsófi ist ebenfalls Absolventin der Moholy-Nagy Kunsthochschule im Bereich Lederdesign und fand, dass ihr Weg zum Design von Kindesbeinen an vorgezeichnet war. Leder habe es ihr nicht nur wegen seiner Struktur angetan, sondern sie möge auch die Natürlichkeit des Materials, das Gefühl beim Anfassen, den Geruch und die Tatsache, dass es vielfältig verwendet werden könne. Als Ergänzung dazu nutze sie Filz, der ähnlich dankbare Eigenschaften aufweise und in vielen Farben erhältlich sei.

Ihre Taschen seien einerseits etwas zurückhaltend, praktisch und hätten klare Linien, jedoch würde der Betrachter bei näherem Hinsehen kleine, feine Details wahrnehmen, die ihre Kreationen einzigartig machten. Des Weiteren wäre es ihr wichtig, dass ihre Entwürfe nicht nur im Material lange hielten, sondern auch vom Design mehr als eine Saison überstünden. Durch das bisherige durchweg positive Medienecho im In- und Ausland, könnten Taschen von „TheBétaVersion“ nicht nur in Buda­pest erstanden werden, sondern seien auch in Stockholm, Berlin und Bratislava zu finden.
Ines Gruber
„TheBétaVersion“
Tel.: +36 20 5274011
Onlineshop: thebetaversion.bigcartel.com,
 www.thebetaversion.com

Black Box Concept Store
V. Irányi utca 18
 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr
Samstag 12 bis 18 Uhr.

Judit Ducsai
Tel.: + 36 70 773 0310
Werkstatt (bitte nach Anmeldung):
 XIII. Váci út 43/B
www.ducsaijudit.hu

Barbara Mestyán
Tel.: +36 70 317 3550
Onlineshop: www.meska.hu, www.etsy.com, www.mbdesign.hu

Lili Veszprémi (Petit Pott)
Onlineshop: www.meska.hu, www.etsy.com

Alle vier Designer haben im Frühjahr ihre neue Kollektion auf den Markt gebracht und sind regelmäßig auf dem WAMP Designmarkt (www.wamp.hu) im Millenáris zu finden.

Erschienen in der Budapester Zeitung Nr. 17, vom 27. April - 3. Mai 2012


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen